Zum Inhalt springen

Bibelarbeit

Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Mt 18,20)

Christinnen und Christen beschäftigen sich schon seit jeher mit den Inhalten der Bibel und versuchen, die Aussagen der Autoren aus früher Zeit zu verstehen, in einen aktuellen Kontext zu setzen und ihre Bedeutung für Heute zu ergründen. Dabei sind verschiedene Methoden entstanden, um sich den Inhalten und Aussagen zu nähern.

Auch in unserer Pfarre beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Bibel und nutzen dazu zwei Methoden:

  • Bibelkreis
  • Lectio Divina

 

Was ist die Bibel?

Was ist die Bibel?

Bibelkreis

Bibelkreis, das hört sich zunächst vielleicht langweilig an, aber genau das Gegenteil ist der Fall. An jedem ersten Mittwoch im Monat nimmt sich unser Pastor Röring Zeit für eine meist recht kleine Gruppe Interessierter. In der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr treffen wir uns mit unserem Pastor im Pfarrhaus St. Antonius, um über das Evangelium des kommenden Sonntags zu sprechen.

Das ist nie langweilig, weil alle Gedanken und Fragen erlaubt sind. Nach dem Vorlesen des Evangeliums sind die Anwesenden aufgefordert, ihre (mitunter auch kritische) Fragen zu stellen und Gedanken zu äußern. Obwohl niemand etwas sagen muss, ist die Veranstaltung sehr lebendig. Manchmal kommt es über die historische Einordnung des Textes und seine Bedeutung für uns zu ganz aktuellen Themen der Kirche, die erörtert werden.

Ich finde es jedenfalls sehr spannend, zumal ich nichts falsch machen kann. Ich denke, dass diese Chance der Bibelerkundung eine große Bereicherung für unsere Pfarre ist. Ich danke Herrn Röring sehr, dass er sich für diesen „kleinen“ Bibelkreis Zeit nimmt, obwohl er weiß Gott viel zu tun hat!

Sind Sie offen für verschiedene Gedanken zu Bibeltexten und „Kirche heute und damals“? Dann sind Sie bei uns richtig. Kommen sie einfach mal dazu! Es gibt keine Anmeldepflicht. Wir freuen uns auf Sie! Annette Breuer, Teilnehmerin

Lectio Divina

Der lateinische Begriff bedeutet wörtlich übersetzt „göttliche Lesung“ und beschreibt das hörende, achtsame Lesen der Heiligen Schrift. Ausgewählte Bibeltexte werden in einer Haltung hoher Aufmerksamkeit sehr langsam und genau, auch wiederholt gelesen. Man nimmt sich Zeit für den biblischen Text, im Moment der Lesung und Rhythmus des eigenen Lebens – man entschleunigt selbst vom Alltag.

In der Fastenzeit 2025 beschäftigen wir uns montags mit Texten aus dem Johannesenvangelium. Neben dem bekannten Johannesprolog sind es insbesondere die Berichte von der Passion Jesu, die wir in den Blick nehmen.

Die Treffen finden ab dem 10. März jeweils montags um 19 Uhr im Pfarrhaus Wickrath (Klosterstr. 13) statt. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich.